8 kreative Workshops für Eltern und Kinder
Gemeinsame Unternehmungen als Eltern mit Kind können nicht nur Spaß machen, sondern auch einen Lerneffekt haben. Zusammen etwas Neues zu lernen, ist nämlich eine unvergessliche Erfahrung und eine wichtige Förderung des Gehirns – nicht nur für die Kinder, sondern bis ins hohe Alter. Zudem können so vielleicht neue Leidenschaften entdeckt oder Hobbys ausprobiert werden. Das bietet frische Inspiration, wie zukünftig die eigene Freizeit gestaltet werden kann. Vor allem Kinder sollten schließlich noch viele verschiedene Dinge probieren, um ihre eigenen Talente sowie Interessen zu entdecken. Kreativität spielt dabei eine wichtige Rolle, denn sie fördert die kindliche Fantasie und die Selbstentfaltung, wofür in der Schule oftmals zu wenig Zeit bleibt.
Kreative Workshops sind dafür eine tolle Möglichkeit, denn es gibt sie in unzähligen Variationen sowie für jedes Alter, sodass garantiert für jeden eine passende Wahl dabei ist. Wenn das nächste Mal in den Ferien Langeweile aufkommt oder die Familie einfach Lust hat, mal wieder etwas Neues auszuprobieren, sind folgende Workshops mit einer ordentlichen Portion Kreativität daher eine tolle Idee:
1. Kindernähkurs
Sobald die Kinder alt genug sind, um mit Nadel und Faden umzugehen, ist ein Kindernähkurs eine gute Idee. Hierbei werden die motorischen Fähigkeiten gefördert und zugleich kann sich das Kind kreativ ausleben. Aber auch die Eltern haben die Chance, ihr Können an der Nähmaschine & Co zu verbessern. In solchen Workshops werden dann gemeinsam kreative Dinge angefertigt, die einen praktischen Nutzen im Alltag bringen: Ein Turnbeutel für den Sportunterricht ist beispielsweise ein tolles Projekt vor der Einschulung oder es wird ein Kuschelkissen gestaltet, das dem Kind beim Einschlafen im eigenen Bett hilft. Das Projekt kann also perfekt an die jeweilige Lebenssituation angepasst werden und macht auch noch jede Menge Spaß.
2. Handlettering
Sobald das Kind mit dem Schreiben beginnt – nach der Einschulung oder schon vorher aus Eigeninteresse – kann ein Handlettering-Workshop eine hervorragende Wahl sein. Hierbei wird die Handschrift aus einer künstlerischen Perspektive betrachtet und perfektioniert. Davon profitieren die Kinder selbstverständlich in der Schule, indem sie besser und schöner schreiben. Aber das Handlettering weckt auch Kreativität und verbessert die motorischen Fähigkeiten. Das gilt ebenso im Erwachsenenalter, wo es ein entspannendes Hobby darstellen kann, das zahlreiche Einsatzmöglichkeiten bietet. Wer beispielsweise ein individuelles Geschenk gestalten oder einen Adventskalender mit persönlicher Note kreieren möchte, findet mit dem Handlettering eine von vielen tollen Möglichkeiten. Und auch die Kinder können mit ihrer neu erlernten Fähigkeit beispielsweise coole Geschenke für Weihnachten oder Dekoration für das eigene Zimmer basteln.
3. Kinder-Yoga
Viele Menschen wissen nicht, dass Yoga kreativ sein kann. Doch gerade für Kinder eignet sich ein weniger schulischer Ansatz oft besser, um ihnen Spaß an der Lehre zu vermitteln. Es geht darum, den eigenen Körper kennenzulernen, Entspannungstechniken zu erlernen oder sportliche Fähigkeiten wie die Balance und Dehnbarkeit zu verbessern. Von Yoga profitieren daher Eltern und Kinder gleichermaßen, wenn sie dieses in den Alltag integrieren, beispielsweise am Morgen vor der Schule oder abends vor dem Einschlafen. Spezielle Kinder-Yoga-Workshops erlauben den jüngeren sowie auch älteren Teilnehmern, dabei kreativ zu werden und auf Augenhöhe sowie mit verschiedenen Materialien einen eigenen Zugang zum Yoga zu finden.
4. Naturwissenschaften
Chemie, Physik, Biologie…Naturwissenschaften haben viele Gesichter und bieten mindestens ebenso viel Spielraum für Experimente. Auch, wenn die Kinder je nach Alter die Hintergründe der herbeigeführten Reaktionen & Co noch nicht verstehen, so üben naturwissenschaftliche Workshops doch schon früh eine gewisse Faszination aus. Auch sie sind daher eine tolle Idee, um gemeinsam kreativ zu werden, eigene Experimente durchzuführen oder aus einer spielerischen Perspektive naturwissenschaftliche Hintergründe zu erfahren. Von einem Tag am Mikroskop bis hin zu astronomischen Experimenten mit der Schwerkraft, ist die Auswahl dabei so groß, dass sicherlich jedes Kind für einen der Workshops zu begeistern ist. Dabei lernen auch die Eltern noch so manches Neues und haben schlichtweg Spaß daran, noch einmal aus einer kindlichen Perspektive die Welt zu entdecken. Übrigens: Dem Kind schon früh ein Verständnis für die Naturwissenschaft zu vermitteln, kann ihm später spannende berufliche Perspektiven eröffnen. Dafür ist es jedoch wichtig, das Interesse spielerisch und ohne Druck zu wecken – vielleicht findet das Kind dann darin tatsächlich seine Leidenschaft.
5. (Outdoor-) Roboter
Das Wort Roboter lässt das Herz vieler Kinder höherschlagen. In entsprechenden Workshops können die Kinder selbst kleine Roboter bauen, bestehende Roboter programmieren oder andere Experimente mit ihnen durchführen. So werden sie spielerisch an technische Themen herangeführt und dürfen vielleicht sogar einen eigenen Roboter mit nach Hause nehmen. Auch die Eltern können hierbei neues Wissen erwerben oder ihre motorischen Fähigkeiten im Umgang mit den Kleinteilen trainieren. Solche Workshops werden teilweise draußen durchgeführt, sodass in den warmen Jahreszeiten das schöne Wetter genutzt und Zeit an der frischen Luft verbracht werden kann.
6. Architektur und Bau
Es gibt wohl kaum ein Kind, das sich nicht für Lego begeistert. Das Bauen und Konstruieren macht Spaß und es fördert die Kreativität. Bei einem Workshop ist dies sogar in größerem Rahmen möglich.
Die Kinder können beispielsweise mit großen Konstruktionssteinen bauen, quasi als Lego im Großformat. Oder sie lernen spielerisch etwas über Statik. Oder aber der kreative Aspekt steht im Vordergrund, sozusagen als kindgerechte Architektur. Auch diesbezüglich ist die Auswahl groß und nebenbei werden die motorischen Fähigkeiten sowohl der Kinder als auch der Eltern gefördert. Übrigens gibt es auch Sonderformen solcher Workshops für noch mehr Spaß, Spannung und Kreativität, beispielsweise als Lichtarchitektur oder Magnetarchitektur. Wenn das Kind daran also Gefallen findet, lassen sich entsprechende Aktivitäten regelmäßig in den Alltag integrieren.
7. Töpfern
Das Töpfern ist ein echter Klassiker unter den kreativen Beschäftigungen mit Kind. Hierbei können in enger Zusammenarbeit vielfältige Tonerzeugnisse kreiert werden und gleichzeitig steigt das „Wir-Gefühl“ zwischen Eltern und Kindern. In einem entsprechenden Workshop werden erst einmal die Grundlagen vermittelt und kurze Übungen durchgeführt, bevor jedes Kind ein eigenes Kunstwerk anfertigen und natürlich mit nach Hause nehmen darf. Dadurch hat es direkt eine schöne Erinnerung an diesen Tag und wer weiß: Vielleicht entdeckt es ja seine Leidenschaft für das Töpfern. Denn die Arbeit mit den eigenen Händen hat einen entspannenden Effekt, der auch von Erwachsenen als wohltuend empfunden wird. Es handelt sich somit um ein tolles Hobby für die ganze Familie.
8. Gipsfiguren
Die Arbeit mit Gips hat ebenfalls diesen Effekt und kann von Kindern bereits in jüngeren Jahren getätigt werden. Es handelt sich daher um eine geeignete Alternative oder Ergänzung zum Töpfern. Hierbei werden aus Draht, Gips und einem Holzsockel kreative Gipsfiguren gefertigt. Auch diese darf das Kind anschließend mit nach Hause nehmen. Die Eltern können dabei als Ideengeber, Unterstützer und Aufsichtspersonen fungieren. Dadurch entstehen die Gipsfiguren in aktiver Zusammenarbeit, was die sozialen Fähigkeiten fördert und den Familienzusammenhalt stärkt. Damit die Gipsfigur noch schöner wird, kann sie zum Abschluss zudem mit Wasserfarben bemalt werden. Daraus ergibt sich ein toller Dekorationsartikel oder ein süßes Geschenk für den nächsten Anlass.
Fazit
Es gibt eine riesige Auswahl an kreativen Workshops, bei denen Eltern sowie Kinder gleichermaßen Spaß haben. Dadurch können sie etwas Neues lernen, ihre Talente ausleben oder einfach gemeinsame Erinnerungen kreieren. Zudem ergibt sich daraus so mancher ungeahnter Vorteil für den privaten, beruflichen oder schulischen Alltag, wie die Beispiele deutlich gemacht haben. Trotzdem ist bekanntlich die richtige Balance im Leben wichtig, sprich nicht nur die Kreativität muss gefördert werden, sondern beispielsweise auch soziale Kompetenzen oder körperliche Aktivität – gerne in Verbindung mit der Kreativität, wie beim genannten Kinder-Yoga. Daher können noch viele andere Workshops, Hobbys & Co regelmäßig Platz im Familienalltag finden und so kommt garantiert niemals Langeweile auf. Die Kindesentwicklung profitiert in vielfältiger Hinsicht. Viel Spaß!
Empfehlungen

Mamilade Check

Mami-Check: Kindergeburtstag Schokoladen Workshop bei HEIDI
Wie so viele Kinder, steht natürlich auch meine Tochter total auf Schokolade. Daher war die Location, wo sie ihren 13. Geburtstag feiern möchte, sofort klar - bei HEIDI Schokolade. Sie und 8 weitere Mädchen wollten ihre eigenen Schokoladetafeln…

Mami-Check: Detektiv-Trail durch den Wiener Prater
Wir (Familie mit drei Kindern) genossen noch das schöne Herbstwetter und testeten den neuen Detektiv-Trail im Wiener Prater. Gestartet wurde beim Wiener Riesenrad. Weiterlesen...

Mami-Check: Eis Greissler Erlebnispark in Krumbach
Den Erlebnispark des Eis-Greisslers in Krumbach habe ich mit meinen Kindern schon des Öfteren besucht, aber dieses Jahr gab es Ende Oktober erstmalig die sogenannten Gruseltage. So nutzten wir gleich die Gelegenheit dort Halloween zu feiern.…